Montagetipps

Klicken Sie hier für Montagetipps für den Bau einer Terrasse

Klicken Sie hier für Montagetipps für den Bau einer Überdachung

Klicken Sie hier für Montagetipps für den Bau eines Sichtsschutzzauns

Haben Sie weitere Fragen?

Unser Beratungsteam, Joost, Marco und Tom, steht für Sie bereit!

  • Sie können uns auch direkt e-mailen: info@hartholzdiscount.de
  • Rufen Sie unser Büro in Kleve an: 02821 – 9788830.
  • Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 8.30 bis 17.00 Uhr.
  • Sie erreichen uns direkt über WhatsApp unter +49 170 70 76 333 (auch am Wochenende).

adviesteam

Um die Garantie aufrechtzuerhalten, sollten Sie die Konstruktion (z. B. einen Zaun, eine Terrasse oder eine Überdachung) immer mit allen von Hartholz Discount angebotenen Materialien ausführen. Bei einer Terrasse, einem Vordach oder einem Zaun gibt es mehrere Teile/Materialien, die zum Bau benötigt werden. Die Garantie erlischt, wenn andere Arten von Materialien und eine Kombination von Materialien verwendet werden, die nicht von Hartholz Discount geliefert wurden. 

Beispiel: Verlegung der Pfosten oder der unteren Balken weiter auseinander als von uns vorgeschrieben.
Beispiel: Mit schwimmendem Überhang montierte Dielen. Das Ende eines Brettes muss auf einen Balken/Pfahl treffen. Die Bretter dürfen nicht überstehen.
Beispiel: Drehen Sie die Schraube immer ganz durch die Aussparung der Klammer fest in das Holz, so dass die Unterseite der Klammer mit dem Holz, an das sie geschraubt wird, verklemmt ist. Wenn die Schraube nicht vollständig angezogen ist, sitzt der Befestigungsclip nicht fest und das Holz ist nicht richtig eingespannt. Dies kann dazu führen, dass sich das Holz bewegt und verformt. Nur bei korrekter Montage können die Befestigungsklammer und die Schraube das Holz mit der richtigen Kraft an seinem Platz halten.
Beispiel: Der Montageclip muss vollständig in den Falz der Platten eingeklemmt sein. Die Befestigungsklammer ist der Abstandshalter. Wenn der Abstand zwischen den Hölzern größer ist als die Dicke der Klammer, wird das Holz nicht richtig eingeklemmt und die Klammer kann die Kraft des Holzes nicht aufnehmen. 
Beispiel: Terrassendielen am Ende nicht geklemmt. Wenn sich die Bretter bewegen können (insbesondere in Längsrichtung), besteht immer die Gefahr, dass sich die Terrassendielen (Klicksystem) lösen. Schrauben Sie 2 oder mehr Schrauben schräg in den Falz an der letzten Diele in einer Reihe. Dann werden alle Bretter fest eingespannt. Und legen Sie einen Randstreifen aus Holz um die Terrassendielen. Natürlich können Sie auch eine Betonkante oder -wand als Randeinfassung oder Stoßfänger verwenden. Insgesamt sollten die Terrassendielen an 4 Seiten fest eingespannt werden, um die natürliche Verformung des Holzes zu verhindern. 

Für die oben genannten Beispiele gilt, dass die Garantie für alle unsere Produkte erlischt, die nicht korrekt und/oder gemäß unseren Anweisungen montiert wurden.